Pauvreté et handicap
Comment définit-on la pauvreté ? Pourquoi les personnes vivant de l’aide sociale ne sont-elles pas considérées comme pauvres ? Quel est le rôle du pouvoir public et de l’économie privée dans l’intégration des personnes en situation de handicap ? Nathalie Anderegg de Radio loco-motivo s’entretient de ces questions avec Ueli Mäder, professeur émerite de sociologie à l’université de Bâle.
Partager l'article
Partage cet article avec ton réseau ou copie le lien.
Downloads
Les journalistes sont libres de réutiliser les contenus. La source et l'auteur(e) doivent être mentionnés.
Contributions similaires

- Text
Warum brauchen wir (k)eine ADHS-Diagnose?
Diagnosen sind soziale Konstrukte und legen fest, wer einer gewissen Norm entspricht und wer davon abweicht. Diese Grenzen sind bei ADHS nicht immer klar. Zwei Betroffene erzählen, wie sie dazu stehen.

- Text
Joker versteht – aber nicht durch Worte
Tanja Tissi und ihr Mann Andreas Pössnecker kommunizieren mit ihrem Hund Joker mit Gebärden. Denn er ist wie seine Halterin gehörlos. Dank einer guten Bindung und intensivem Training klappt das sehr gut.

- Text
Das gewonnene Leben
Vor sechs Jahren erhielt Katharina Good die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die Kulturpolitikerin liess sich nicht entmutigen und stellte ihre Weichen neu. Inzwischen sieht sie keinen Grund mehr, ihre Erkrankung zu...

- Text
Im Dilemma der Arbeitsmärkte
Der ergänzende Arbeitsmarkt bietet Menschen mit Behinderungen eine Möglichkeit, weiterhin beruflich tätig zu sein. Doch dieser Bereich ist kaum definiert, finanziell unsicher und oft mit Herausforderungen verbunden. Eine...

- Text
«Die Krankheit darf mich nicht aufhalten, ich will immer noch studieren.»
Junge Menschen galten bei Ausbruch der Covid-Pandemie vor fünf Jahren als nicht gefährdet. Heute weiss man, dass diese Einschätzung nicht korrekt war: Auch sie können an langfristigen Folgen einer Infektion, Long Covid oder...